➡️ Folge 128 –
Ein Sommer voller Abenteuer: Mit dem Hund im Urlaub an die Ostsee
Hallo ihr Lieben! Herzlich willkommen zu einem Blogbeitrag, der sich rund um das Thema “Urlaub mit Hund” dreht. Inspiriert von Claudi und Binie aus dem Trust the Dog Podcast, nehmen wir euch mit auf eine Reise voller spannender Erlebnisse und wertvoller Tipps, die jedem Hundehalter helfen können, den nächsten Urlaub mit seinem vierbeinigen Freund zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Warum Urlaub mit Hund?
Wer könnte sich einen Urlaub ohne seinen geliebten Vierbeiner vorstellen? Hunde sind Familienmitglieder, die unseren Alltag mit ihrer Treue und Lebensfreude bereichern. Warum also sollten sie nicht auch im Urlaub an unserer Seite sein? Bini und ihr Golden Retriever Pitti sind ein solches Dream-Team und beweisen jedes Jahr aufs Neue, wie erfüllend ein Urlaub mit Hund sein kann. Im Podcast erzählen sie von ihren Erlebnissen und machen deutlich, wie besonders die gemeinsame Zeit ist.
Die Vorbereitung ist das A und O
Eine gute Vorbereitung ist das Fundament eines gelungenen Urlaubs mit Hund. Hier sind einige wichtige Tipps, die ihr bei der Planung beachten solltet:
Gesundheitscheck beim Tierarzt:
Bevor die Reise beginnt, solltet ihr sicherstellen, dass euer Hund gesund und fit ist. Vor allem bei Aufenthalten am Meer sind aktuelle Impfungen und eventuell notwendige Parasitenmittel wichtig.
Packliste für den Hund:
Neben euren eigenen Koffern sollte auch der Hund sein “Gepäck” haben. Dazu gehören Futter, Wassernapf, Leckerlis, Spielzeug, Bürste, Hundedecke oder -bett, Kotbeutel und ein Erste-Hilfe-Set.
Reiseplanung und Sicherheit:
Falls ihr mit dem Auto reist, plant regelmäßige Pausen ein, in denen sich euer Hund bewegen kann. Ein Sicherheitsgeschirr oder eine Transportbox sorgt während der Fahrt für seine Sicherheit.


Strandabenteuer: Die Faszination des Wassers
Der Strand ist für Hunde ein wahrer Abenteuerspielplatz – das durfte auch Pitti erfahren. Bini erzählte im Podcast, wie sehr Pitti von den Wellen angezogen wurde. Damit das lustige Spiel im Wasser nicht zu stressig wird, hat Bini einen cleveren Trick angewandt: Ein schwimmendes Spielzeug. Dieses half dabei, Pitti von der Leine abzulenken und die Zeit im Wasser sorgenfrei zu genießen.
Tipps für den Strandbesuch mit Hund:
1. Schwimmfähiges Spielzeug: Solch ein Spielzeug kann Wunder wirken, um den Hund abzulenken und in Bewegung zu halten.
2. Sichtschutz gegen visuelle Ablenkungen:
Binie hatte die Idee, am Strand einen Sichtschutz aufzubauen, um Pitti vor zu viel Reizüberflutung zu bewahren. Eine Strandmuschel kann den Hunden Schutz und einen Rückzugsort bieten.
3. Frisches Trinkwasser bereitstellen:
Beim Toben im Sand und Salzwasser sollten Hunde stets Zugang zu frischem Wasser haben.
4. Regelmäßige Pausen:
Diese helfen, den Energieniveau eures Hundes im Gleichgewicht zu halten und Überanstrengung zu vermeiden.
4. Verhaltensbeobachtung:
Achtet darauf, dass euer Hund nicht zu viel Salzwasser aufnimmt, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Camping mit Hund: Ein wahres Abenteuer
Neben dem Strand gehört auch das Camping zu den liebgewonnenen Aktivitäten von Bini und Pitti. Die Natur bietet reichlich Raum für Abenteuer und Entdeckungen. Doch auch beim Campen mit Hund gilt es, einiges zu beachten:
Eine hundefreundliche Umgebung:
Achtet darauf, dass Hunde auf dem Campingplatz willkommen sind, und dass es genügend Platz für Bewegung gibt.
Beschäftigung gewährleisten:
Langeweile sollte vermieden werden. Plant daher Aktivitäten ein, die den Hund sowohl körperlich als auch geistig fordern.
Hygiene im Campingbereich:
Der Schlafplatz des Hundes sollte sauber gehalten werden, um Hautirritationen zu vermeiden.
Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set:
Für kleinere Verletzungen oder Insektenstiche ist ein Erste-Hilfe-Set unverzichtbar.
Die Bedeutung von Sozialisation und guter Führung
Während des Urlaubs trifft man unweigerlich auf andere Hunde und Halter. Es ist ein wichtiges Thema, das Claudia im Podcast mit Nachdruck erwähnt: Training und Sozialisation sind unerlässlich. Besonders an öffentlichen Orten wie Strand oder Campingplatz ist es wichtig, dass Hunde gut erzogen und unter Kontrolle sind, damit sich alle – Mensch und Tier – entspannen können.
Fazit: Gemeinsame Erlebnisse schweißen zusammen Am Ende bleibt eines sicher: Egal, ob am Strand, im Zelt oder auf dem Weg zur hundegestützten Ausbildung – Zeit mit unserem Hund ist unbezahlbar. Die Abenteuer, die wir gemeinsam erleben, und die Erinnerungen, die wir sammeln, sind es wert, gut geplant zu sein. Sie bereichern unser Leben und machen sie umso lebenswerter.
Jetzt seid ihr an der Reihe! Erzählt von euren eigenen Urlaubserlebnissen und teilt eure besten Tipps für ein harmonisches Zusammensein während der Ferien. Egal, ob persönliche Geschichten oder praktische Hinweise, wir freuen uns auf eure Beiträge!

Extra-Tipp: Ausbildung von Schul- und Therapiebegleithunden
Zum Abschluss möchte ich auf ein besonderes Thema aufmerksam machen, das im Podcast ebenfalls zur Sprache kam: die Ausbildung von Schulhunden und Therapiehunden. Besonders wenn du in der Region Lübeck, Hamburg und Umgebung wohnst und gerne tiergestützt Arbeiten möchtest, bist du bei mir genau richtig. Ich bereite dich und deinen Hund für die tiergestützte Arbeit optimal vor.